Das halten wir vom geplanten Werbeverbot für Ungesundes.
Wir beantworten eure Fragen und haben ein paar spannende Infos für euch!
Wann braucht ein Kind das erste Mal Schule? Welche Meilensteine sollten erreicht sein? Gibt es den „perfekten“ Schuh?
Kaum zu glauben: Heute feiern wir 3. Geburtstag UND unsere Buchveröffentlichung 🥳
Ernährung im ersten Lebensjahr – für diese Folge haben wir euch eine Zusammenschau aus aktuellen Empfehlungen, wissenschaftlichen Studien, Tipps und Tricks aus dem Alltag und eigenen Erfahrungen rund um die Ernährung im ersten Jahr zusammengetragen.
Coronaimpfung für 5- bis 11-jährige Kinder (Stand 15.12.21). Heute sprechen wir über das aktuelle Top-Thema: Seit dem 09.12.2021 empfiehlt die STIKO nun offiziell eine Impfung mit dem Impfstoff von Biontech/Pfizer für 5- bis 11-jährige Kinder. Vor allem sollen solche geimpft werden die entweder selber eine schwere Vorerkrankungen haben und Kontakt zu Menschen haben, die ein erhöhtes Risiko durch Corona haben (z.B. andere vorerkrankte Kinder oder erwachsene Risikogruppen). Gerade der 3. Teil der Empfehlung, dass auch geimpft werden soll wenn die Eltern und das Kind den individuellen Wunsch hat. Viele empfinden dieses Statement als “Zurückgeben” der Verantwortung an die Erziehungsberechtigten.
Überforderung: Wenn Eltern an ihre Grenzen stoßen – heute möchten wir über die Elterngesundheit sprechen, denn auch die ist sehr wichtig für Kinder! Was passiert wenn Eltern überfordert sind? Nicht selten kann einem ein bestimmter Aspekt im Leben oder auch die gesamte Allgemeinsituation so zu Kopf steigen, dass eine Überforderung eintritt. Dieses Gefühl haben die meisten Menschen im Leben und auch als Eltern schon einmal verspürt. Mit Coach Judith Brückmann und Psychotherapeut Cord Neubersch sprechen wir darüber.
Väterrolle im Wandel der Zeit – für das heutige Thema haben wir wieder Dr. med. Herbert Renz-Polster eingeladen. Er ist passionierter Kinderarzt, Wissenschaftler, Autor und Vater und beschäftigt sich mit spannenden Themen rund um Kindergesundheit, -entwicklung und -erziehung. Zusammen widmen wir uns der Väterrolle, die sich im stetigen Wandel der Zeit befindet.
Eisenmangel – heute geht es um den häufigsten Nährstoffmangel der gesamten Welt, den Eisenmangel. Paradoxerweise leiden weltweit nämlich ca. 25% der Menschen an einem Eisenmangel obwohl Eisen ein in der Erdoberfläche reichlich vorhandenes Element ist. Dabei muss auch unbedingt zwischen einem Eisenmangel und einer Eisenmangelanämie, also einer Blutarmut differenziert werden. Erst wenn letzteres eintritt kommen Symptome zum Vorschein. Daher sollten die Begriffe nicht synonym verwendet werden.