Der große Pieks – heute sprechen wir von einem für alle Kinder (und die meisten Eltern) unliebsames aber zentrales Thema in der Kinder- & Jugendmedizin: der Nadelstich. Für Blutabnahmen oder Impfungen ist ein Nadelstich unumgänglich. Manchmal muss sogar ein intravenöser Zugang gelegt werden. Kinder finden das naturgemäß ziemlich bescheiden und wehren sich nicht selten. In dieser Folge liegt der Fokus auf Möglichkeiten, wie man Schmerz und Leid für Kindern verringern kann.
Narkosen und Sedierungen bei Kindern – mit Susanne Brech, Ärztin in der Anästhesie, besprechen wir dieses wichtige Thema, dass viele Eltern beschäftigt. Denn nicht selten benötigen Kinder mal eine Operation. Das kann ein geplanter, eher harmloser Eingriff wie die Einlage von Paukenröhrchen sein. Manchmal sind aber auch Not-Operationen notwendig. Mit ihrer Erfahrung im Bereich Kinder-Anästhesie steht uns Susanne Brech Rede und Antwort zu den wichtigsten Fragen.
Kopfschmerzen bei Kindern – heute sprechen wir über eines der häufigsten Symptome bei Kindern. Wenn der Kopf weh tut, kann das viele Gründe haben. Meistens handelt es sich zum Glück um eine harmlose Ursache wie einen grippalen Infekt oder eine zu geringe Trinkmenge. Das Spektrum an möglichen Ursachen ist aber sehr groß, sodass Kinderärzt*innen gründlich abfragen und untersuchen müssen. Es gibt typische Begleitsymptome, die auf bestimmte Diagnosen hindeuten können.
Wie spricht man mit Kindern über Krieg? Das fragen sich aktuell leider viele Eltern. Der Krieg in der Ukraine gibt uns den Anlass über dieses wichtige Thema zu reden. Denn bereits im Grundschulalter bekommen Kinder vieles mit und tauschen sich bereits untereinander zu politischen Themen aus. Im Umgang mit diesen Themen kann man vieles richtig, aber auch falsch machen. Als Expertin haben wir Elisabeth Raffauf eingeladen: Als Psychologin und Mitarbeiterin des Kinderradios des WDR ist sie geübt darin Kindern schwierige Sachverhalte näher zu bringen.
Fieberkrampf – wir haben im Archiv gekramt und nochmal eine sehr wichtige Folge aus den Anfangstagen von HFM herausgekramt. In dieser Folge widmen wir uns dem wichtigen Thema „Fieberkrampf“. Er kommt unerwartet und erschreckt Eltern tief bis ins Mark. Dabei sind Fieberkrämpfe trotz des furchtbaren Anblicks meist ungefährlich. Gerade deswegen ist bei diesem Thema Aufklärung so wichtig.
Seltene Krankheiten bei Kindern – heute widmen wir uns wieder einem etwas übergeordneten Thema der Kinder- & Jugendmedizin. Denn nicht alle Erkrankungen, die wir behandeln sind häufig. Seltene Krankheiten spielen eine große Rolle, gerade im Bereich der Kinderkliniken. Mittlerweile sind so viele als “selten” definierte Erkrankungen bekannt, dass in der Summe eine relevante Zahl aller Kinder betroffen ist. Schätzungsweise leidet in Deutschland 1 von 20 Kindern an einer seltenen Erkrankung.
U2 Untersuchung – der große Check-Up: Heute sprechen wir über eine der wichtigsten Untersuchungen im Leben eines Kindes. Es geht und ie U2 Untersuchung die zwischen dem 3. und 10. Lebenstag entweder noch in der Geburtsklinik oder in der Kinderarztpraxis durchgeführt wird. Die U2 ist der große Check-Up zum Lebensanfang, bei dem das Mind mit sehr viel Sorgfalt ausführlich untersucht wird. Die untersuchende Person muss ein gutes Auge haben und auf vieles Achten. Darüber hinaus müssen wichtige Fragen gestellt und notwendige Aufklärungen durchgeführt werden.
Schnupfen: (K)ein banaler Infekt – heute sprechen wir bei Hand, Fuß, Mund über die häufigste Kinderkrankheit aller Zeiten: den Schnupfen! Keine Erkrankung tritt so oft im Leben auf. Dabei ist der Schnupfen meist der Anfang einer Folgeinfektion z.B. einer Mittelohrentzündung, Konjunktivitis oder einem Pseudokrupp. Bei Säuglingen kann ein Schnupfen auch einmal schwerwiegendere Probleme verursachen.
Nasentropfen: Warum sie gefährlich sein können – heute sprechen wir über ein erstmal banal anmutendes Thema, nämlich Nasentropfen und -sprays für Kinder. Die meisten unter uns haben sie bei sich oder den Kindern schon oft angewendet, sie finden sich in vielen Hausapotheken und sind leicht zu kaufen. Aber ist ihre Anwendung wirklich unbedenklich möglich? Gerade bei Säuglingen und Kleinkindern ist Vorsicht geboten und in dieser Folge erfahrt ihr warum!