Tipps rund um die Anwendung fiebersenkender Medikamente
Fieberkrampf – wir haben im Archiv gekramt und nochmal eine sehr wichtige Folge aus den Anfangstagen von HFM herausgekramt. In dieser Folge widmen wir uns dem wichtigen Thema „Fieberkrampf“. Er kommt unerwartet und erschreckt Eltern tief bis ins Mark. Dabei sind Fieberkrämpfe trotz des furchtbaren Anblicks meist ungefährlich. Gerade deswegen ist bei diesem Thema Aufklärung so wichtig.
So ihr lieben! Wir sind in kurzer Sommerpause! Darum gibt es heute eine Wiederholung, nämlich einer unserer wichtigsten und beliebtesten Folgen: In Folge 001 sprachen wir über Fieber!
3-Tage-Fieber – heute widmen wir uns wieder einem grundlegenden Thema der Kinder- & Jugendmedizin. DER Klassiker in der Kinderarztpraxis! Kaum eine Viruserkrankung tritt so häufig auf wie das 3-Tage-Fieber, denn bis zum 3. Lebensjahr haben die meisten Kinder diesen Infekt mitgemacht. Die Diagnose ist garnicht so leicht zu stellen, in den meisten Fällen sogar erst wenn das schlimmste vorbei ist:
Periodische Fiebersyndrome – Mit einem tollen Interviewgast begeben wir uns heute in speziellere Gefilde der Kinder- & Jugendmedizin. Heute steht uns unser sehr geschätzter Kollege Dr. med Prasad Oommen Rede und Antwort! Er ist Kinderarzt, erfahrener Kinderrheumatologe und leitet die kinderheumatologische Abteilung am Universitätsklinikum Düsseldorf. Zusammen erkunden wir das spannende Feld der periodischen Fiebersyndrome. Hierbei tritt bei den Kindern wiederkehrend Fieber ohne auslösende Infektion auf. Die Episoden laufen meist nach gleichem Muster und in regelmäßigen Abständen ab. Die Ursache des Fiebers ist eine nicht-infektiöse Entzündung des Körpers selbst, die immer wieder wie ein Brand aufflammt. In welchem Alter treten Fiebersyndrome auf? Treten sie familiär gehäuft und somit genetisch auf? Sind diese Fieberschübe auf Dauer schädlich oder können sie toleriert werden? Welche Unterschiedlichen periodischen Fiebersyndrome gibt es und wie findet man den Unterschied heraus? Was kann man therapeutisch dagegen unternehmen? Was bedeutet die Abkürzung PFAPA? Diese und viele weitere spannende Fragen klären wir in dieser Folge von Hand, Fuß, Mund.
Zahnen! Welche Eltern kennen es nicht. Mit durchschnittlich 6-8 Lebensmonaten brechen beim Baby die ersten Zähne durch das Zahnfleisch und vielen Kindern bereitet dieser Prozess nicht unerhebliche Symptome. Neben Unruhe, Schmerzen und Juckreiz des Zahnfleisches spielen erhöhte Temperaturen eine Rolle. Nicht selten erfolgt die Vorstellung beim Arzt mit der Frage ob etwaiges Fieber von Zahnen kommen könnte. Ist ein relevanter Temperaturanstieg oder gar Fieber wirklich durch Zahnen erklärbar? Wie kann Beschwerden durch das Zahnen behandeln? Gibt es neben Medikamenten auch andere Maßnahmen? Wieso sollte man mit betäubenden Mundgelen vorsichtig sein? Diese und weitere spannende Fragen behandeln wir in dieser Folge von Hand, Fuß, Mund.
In Folge 005 widmen wir uns dem wichtigen Thema “Fieberkrampf”. Er kommt unerwartet und erschreckt Eltern tief bis ins Mark. Dabei sind Fieberkrämpfe trotz des furchtbaren Anblicks meist ungefährlich. Gerade deswegen ist bei diesem Thema Aufklärung so wichtig. Was löst einen Fieberkrampf aus? Ist der Spuk nach einem Mal vorüber oder kann es nochmal passieren? Was kann ich in der Akutsituation unternehmen? Auf diese und viele weitere Fragen gehen wir in dieser Folge ein.
Fieber – Kaum ein Thema sorgt in der Kinder- & Jugendmedizin für so viel kontroversen Gesprächsstoff! Ist es gefährlich? Wann muss ich mein fieberndes Kind zum Arzt bringen? Sind fiebersenkende Mittel schlecht für die Gesundheit? Diese und viele weitere Fragen versuchen wir in dieser Folge zu beantworten.