Schnuller – Pro & Contra. Für die heutige Folge haben wir uns Logopädin und Kognitionswissenschaftlerin Catja Eikelberg als Expertin ins Boot geholt. Mit ihr sprechen wir über Schnuller, vor allem die Für und Wider bei diesem Thema. Denn neben den allseits bekannten Vorteilen eines Schnullers ergeben sich mit der Zeit auch Nachteile. Diese können weitreichender sein als angenommen.
Darum sind Kinder gerade häufiger krank – heute geht es um ein zeitaktuelles Thema. Denn gerade sind viele Kinder mit Infekten beschäftigt und das gefühlt andauernd. Es scheint, als rächte sich das infekt-arme Jahr 2020 gerade bei Kindern und Familien. Viele Familien berichten vom nahezu “Lazarett” in den eigenen vier Wänden. Magen-Darm, RSV, Hand-Fuß-Mund – alles greift um sich. Aber woran liegt das?
U1: Die erste Untersuchung des Lebens – heute sprechen wir über die ersten Momente des Lebens. Denn hier spielt die Kinder- & Jugendmedizin bereits eine sehr große Rolle. In Deutschland erfolgt dann nämlich die erste U-Untersuchung, die U1. Das besondere ist, dass diese U-Untersuchung von Ärzten, Hebammen, Krankenschwestern gleichermaßen durchgeführt werden kann. Es geht darum zu prüfen, ob das Kind gut auf der Welt angekommen ist oder ob Hinweise für medizinische Probleme bestehen.
Fehlsichtigkeit und Schielen: Interview mit Augenärztin Kristiane Hager – heute sprechen wir mir Dr. med. Kristiane Hager über alle wichtigen Formen der Fehlsichtigkeit und das Schielen bei Kindern. Fr. Dr. Hager ist niedergelassene Augenärztin und behandelt tagtäglich Kinder allen Alters aufgrund unterschiedlichster Sehstörungen und ihr stellen wir viele interessante Fragen:
Hüftschnupfen – heut gehts um eine Erkrankung mit einem seltsamen Namen! Dabei macht der Name “Hüftschnupfen” bei genauerer Betrachtung sogar Sinn. Im medizinischen nennt man den Hüftschnupfen “Coxitis fugax”. Er ist ein häufiger Grund für Schmerzen im Bereich von Hüft- oder Kniegelenk bei Klein- und Schulkindern. Wichtig ist es einen harmlosen Hüftschnupfen von ernsteren Ursachen für Gelenkschmerzen bei Kindern zu differenzieren.
Eisenmangel – heute geht es um den häufigsten Nährstoffmangel der gesamten Welt, den Eisenmangel. Paradoxerweise leiden weltweit nämlich ca. 25% der Menschen an einem Eisenmangel obwohl Eisen ein in der Erdoberfläche reichlich vorhandenes Element ist. Dabei muss auch unbedingt zwischen einem Eisenmangel und einer Eisenmangelanämie, also einer Blutarmut differenziert werden. Erst wenn letzteres eintritt kommen Symptome zum Vorschein. Daher sollten die Begriffe nicht synonym verwendet werden.
Keuchhusten (Pertussis) – heute geht es um eine wichtige Infektionskrankheit im Kindesalter: Keuchhusten kann vor allem für Kinder im ersten Lebensjahr und junge Kleinkinder gefährlich werden. Dank der verfügbaren Impfungen ist Erkrankung selten geworden, taucht aber immer wieder auf, insbesondere in den ersten Lebensmonaten und bei umgeimpften Kindern. Denn auch Erwachsene, deren Impfstatus nicht aufgefrischt wurde können Überträger sein.
Hausapotheke für Kinder – viele haben uns gefragt, was für uns in eine Hausapotheke reingehört. Schaut man sich im Internet um trifft man auf ellenlange Listen mit etlichen Utensilien und Medikamenten, die angeblich als Standard in die Hausapotheke gehören. Aus unserer Sicht sehr übertrieben! Natürlich braucht das eine oder andere Kind mehr – aber zum Standard gehören eigentlich aus unserer Sicht nur einige wenige Basics.
RSV-Infektion – aktuell wird es so langsam kühler und hier und da tauchen bereits die ersten Fälle von Infektionen mit dem RS-Virus auf. Die Hochsaison beginnt meist so richtig im November und kann bis April andauern. Je nach Alter und Vorerkrankungen kann eine solche Infektion harmlos bis lebensgefährlich sein.
Magen-Darm-Infektion – heute geht es um ein Thema um das man als Eltern, aber auch als Erwachsener selbst, kaum herumkommen kann. Die sog. Gastroenteritis ist ein Krankheitsbild, das früher oder später fast jedes Kind oder Erwachsenen trifft. Bei letzteren meist harmlos kann eine Magen-Darm-Infektion bei Kindern z.T. sogar gefährlich werden. Gerade Neugeborene und Säuglinge sind gefährdet, wieso es auch die empfohlene Rotavirus-Schluckimpfung gibt.